Keinen Erfolg beim Abnehmen?

Positive Einstellung

Millionen von Diäten scheitern jedes Jahr und immer wieder, viele Menschen haben beim Abnehmen keinen Erfolg und die Diät klappt nicht. Wer sich dazu entscheidet eine Diät zu starten, startet in der Regel recht motiviert. Viele Menschen haben das eine große Ziel vor Augen, welches darin besteht, sich endlich wieder wohl in dem eigenen Körper zu fühlen und eine gute Figur zu machen.

Doch dann passiert es – die Motivation lässt nach, das Spiegelbild hat sich auch nach einem Monat noch nicht wirklich verändert, man sieht keinen Erfolg und Zweifel machen sich breit. Das führt bei vielen Menschen früher oder später dazu, dass sie mit der Diät aufhören und wieder in alte Muster fallen.

Wie sagt man so schön? – Errare humanum est! Es ist vollkommen menschlich und auch normal, an die persönlichen Grenzen zu kommen und das Gefühl zu haben, Hindernisse nicht überwinden zu können oder nach Rückschlägen nicht mehr aufstehen zu können.

Doch was wäre, wenn es gar nicht die Diät selbst, sondern vielmehr die Einstellung ist, die dazu führt, dass viele Menschen nach einiger Zeit aufgeben und nicht mehr weitermachen? Was wäre, wenn es ausreichen würde, ein paar kleine, gemeine Denkfehler aus dem Mindset zu streichen und durch eine positive Einstellung zu ersetzen, um eine Diät erfolgreich durchhalten zu können?

Wir Menschen haben immer noch den Satz vor Augen, dass es gar nicht einfach gehen kann. Seine Träume muss man sich mit viel Arbeit und Schweiß erarbeiten. Doch, es geht leicht. Wer sich dieser Tatsache öffnet und die häufigsten Denkfehler kennt, wird feststellen, dass es deutlich einfacher fällt eine Diät oder Ernährungsumstellung dauerhaft durchzuhalten, als bislang angenommen wurde.

Dieser Artikel befasst sich eingehender mit verschiedenen Aspekten, die für den Erfolg einer Diät entscheidend sind. Dabei werden die häufigsten Denkfehler beleuchtet, die dazu führen, dass sich trotz aller Bemühungen keine sichtbaren Fortschritte einstellen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der richtigen mentalen Einstellung, die notwendig ist, um eine Diät langfristig durchzuhalten. Zudem wird erklärt, warum es sinnvoller ist, sich kleine, erreichbare Ziele zu setzen, anstatt nur auf ein großes Endziel hinzuarbeiten – denn Etappenziele sorgen für kontinuierliche Motivation und verhindern Frustration. Abschließend wird darauf eingegangen, dass jeder Körper individuell ist, unterschiedliche Voraussetzungen mitbringt und somit keine universelle Diät für alle gleichermaßen funktioniert.

Was bei anderen klappt, funktioniert bestimmt auch bei mir!

Es ist wichtig, dass sich Menschen darüber bewusstwerden, dass jeder Körper anders ist. Das bedeutet, dass jeder Körper individuell ist und über ganz eigene Voraussetzungen verfügt. Die körperliche Beschaffenheit variiert von Mensch zu Mensch – sei es durch unterschiedliche Körperbauten, verschiedene Ausgangsgewichte oder individuelle Stoffwechselprozesse. Da der Stoffwechsel Nahrung auf unterschiedliche Weise verarbeitet, kann es auch zu verschiedenen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel kommen. Während einige Menschen schneller an Gewicht zunehmen oder abnehmen, gestaltet sich dieser Prozess bei anderen langsamer. Daher gibt es keine universelle Diät, die für alle gleichermaßen funktioniert – vielmehr sollte die Ernährung stets an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.

Diese Tatsache führt auch dazu, dass eine Diät, die bei anderen Menschen funktioniert auch zwingend bei anderen erfolgreich verläuft. Auch andersherum trifft dasselbe zu: Nur weil ein anderer Mensch schlechte Erfahrungen mit einer bestimmten Diät gemacht hat, heißt das nicht, dass das auch auf alle anderen Menschen zutrifft.

Während einige Menschen vor allem durch das Einsparen an Kalorien abnehmen, nehmen andere Menschen besser ab, wenn sie viel Kraftsport treiben.

Es ist wichtig, dass Menschen auf ihren eigenen Körper hören und die beste Diät für sich selbst finden.

Probleme beim Abnehmen bzw. ich werde immer schneller abnehmen!

Wenn der erste Schritt getan ist und die ersten Kilos gepurzelt sind, freuen sich die meisten Abnehmwilligen bereits darauf, in wenigen Wochen endlich das Spiegelbild im Spiegel zu sehen, welches sie sich wünschen.

Ganz so einfach ist es jedoch nicht und schnell hat man keinen Erfolg. Zwar verliert der Körper vor allem in den ersten Wochen einiges an Gewicht, weil er viel Wasser abbaut, doch nach der Anfangsphase verlangsamt sich die wöchentliche Abnahme oft.

Dieser Zeitpunkt stellt für viele Menschen die Probe dar, ob sie wirklich gewillt dazu sind, durchzuhalten und weiterzumachen. Denn, Ausdauer wird in diesem Fall belohnt. Wer auch auf Durststrecken mit geringen Abnahmen weiterhin am Ball bleibt, wird früher oder später belohnt werden.

Es bringt nichts, sich einreden zu wollen, dass eine Diät und die Gewichtsabnahme immer leicht ist. Wer jedoch sein Ziel fest vor Augen hat, bringt die nötige Motivation und das notwendige Durchhaltevermögen auf, um nicht aufzugeben und standhaft zu bleiben.

Probleme beim Abnehmen? Hauptsache die Kalorien stimmen!

Um an Gewicht verlieren zu können, muss am Ende des Tages die Kalorienbilanz stimmen. Sprich: Es muss ein Kaloriendefizit vorliegen. Doch alleine die Tatsache, dass ein Kaloriendefizit vorliegt, reicht für eine erfolgreiche Abnahme nicht aus.

Keine Sorge – die Rede ist nicht zwingend vom Sport. (Auch, wenn die sportliche Betätigung einige positive Aspekte in dem Bezug auf die Abnahme und das allgemeine Wohnbefinden mit sich bringt.)

Vielmehr handelt es sich hier um die Zusammensetzung der Kalorien. Sprich: Die Lebensmittel und die Nährstoffe, aus welchen die Kalorien stammen. Eine erfolgreiche Gewichtsabnahme basiert somit neben dem Kaloriendefizit auch auf der gesunden und richtigen Aufteilung zwischen Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen.

Diät klappt nicht bzw. ohne Erfolg? Einteilung in gute und schlechte Lebensmittel

Dass Diäten scheitern, liegt oft an der Tatsache, dass sich Menschen Lebensmittel verbieten und die Diät somit als Qual ansehen. Das Ziel einer Diät besteht natürlich darin, an Gewicht zu verlieren. Zu derselben Zeit sollen Menschen aber auch lernen, eine gesunde Beziehung und ein gutes Gefühl für das Essen zu entwickeln.

Das gelingt nur, wenn alle Lebensmittel erlaubt sind – einige Lebensmittel in größeren Mengen als andere. Wer sich ab und zu ein Stück Kuchen gönnt oder ein Menü im Fast-Food-Restaurant genießt, macht nichts falsch und kann keinen Erfolg bei einer Diät haben. Solange die Ernährung ansonsten ausgewogen und gesund ist, gibt es keine verbotenen und schlechten, bösen Lebensmittel.

Was also tun?

Bei einer Diät spielt die Ernährung selbstverständlich eine fundamentale Rolle, doch ebenso entscheidend ist die mentale Einstellung. Wer mit der richtigen Denkweise an eine Diät herangeht, hat eine deutlich höhere Chance, sie langfristig durchzuhalten. Kleine Etappenziele helfen dabei, die Motivation aufrechtzuerhalten und verhindern Frustration. Zudem sollte keine strikte Verbotsliste aufgestellt werden – kein Lebensmittel ist grundsätzlich tabu. Stattdessen kommt es auf eine ausgewogene Balance und ein bewusstes Essverhalten an.

Die Kommentare sind geschlossen.