Neben all den Diäten, die Menschen dabei helfen können sollen, an Gewicht zu verlieren, findet sich die Methode der Ernährung bei der man intuitiv isst wieder, die bei sehr vielen Menschen auf Zustimmung und Begeisterung trifft.
Wie man sich bereits anhand der Bezeichnung denken kann, basiert das intuitive Essen darauf, der eigenen Intuition zu folgen und dementsprechend auf den Körper zu hören. Wer seinen Körper kennt und Hunger von Langeweile, Heißhunger Frust, Stress oder auch Durst unterscheiden kann, kann sehr viel besser auf die Lebensmittel und Portionen zurückgreifen, die der Körper wirklich braucht. Allerdings zweifeln viele Menschen daran, ob intuitiv zu Essen wirklich funktioniert – vor allem, wenn die Lust auf Süßigkeiten, Fast Food und andere fettige Speisen groß ist.
Was genau ist das intuitive Essen?
Hinter dem intuitiven Essen steckt das Vertrauen in den eigenen Körper, der uns genau sagt, was er braucht und sich immer dann meldet, wenn er wirklich Nährstoffe braucht und somit Hunger hat.
Der Sinn und Zweck dieser Methode besteht darin, wieder mehr mit dem Körper zusammen zu arbeiten und auf ihn zu hören und ihm nichts zu verbieten oder ihn einzuschränken. Das bedeutet in diesem Fall auch Sätze, wie „Wenn du den Teller nicht leer isst, scheint morgen die Sonne nicht!“ oder „Es ist 13.00 Uhr – jetzt wird zu Mittag gegessen!“ beiseite zu legen und wirklich nur dann zu essen, wenn sich das Gefühl des Hungers meldet und genauso mit dem Essen zu stoppen, wenn im Körper das Sättigungsgefühl einsetzt.
Leider verlernen Erwachsene im Laufe ihres Lebens immer mehr, diese Signale wahrzunehmen und zu respektieren. Umso wichtiger gestaltet sich auch bei der Kindererziehung die Tatsache, Kinder nicht zum Essen zu zwingen, sondern ihrem natürlichen Hunger- und Sättigungsgefühl zu vertrauen.
Keine erlaubten oder verbotenen Lebensmittel
Ein wichtiger Aspekt des intuitiven Essens besteht darin, dass keine Lebensmittel erlaubt oder verboten sind. Natürlich gibt diese Methode nicht den Freifahrschein dafür, sich den ganzen Tag nur von Schokolade zu ernähren, aber sie ist auch nicht verboten. Das intuitive Essen zielt an und für sich durchaus auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung ab, verbietet aber nicht den Eisbecher in der Eisdiele oder das Stück Torte in der Bäckerei.
Viele Menschen stellen sich dabei natürlich die Frage, ob diese Methode funktionieren kann. Sicherlich fällt es anfangs nicht leicht, auf den Körper zu hören und die Signale, die er sendet, richtig zu deuten. Doch an und für sich dürfen Menschen darauf vertrauen, dass der Körper bestens weiß, welche Lebensmittel er wann braucht.
Die Herausforderung besteht nun darin, mehr Achtsamkeit zu entwickeln und den Körper wieder besser kennen- und deuten zu lernen. An und für sich verlangt der menschliche Körper nach einer gesunden Ernährung, die ihn mit viel Energie versorgt.
Der Heißhunger, der uns nach Schokolade, Fast Food, etc. verlangen lässt, basiert oft auf einem Nährstoffmangel. Ein separater Artikel über Heißhunger beleuchtet diesen Aspekt etwas genauer und gibt auch entsprechende Tipps und Tricks.
Je mehr sich Menschen im intuitiven Essen üben, umso mehr werden sie feststellen, dass der Körper zum größten Teil nach nährstoffreichen und vor allem unverarbeiteten und gesunden Lebensmitteln verlangt, wenn er Hunger hat.
Woran erkenne ich das natürliche Sättigungsgefühl?
Da viele Menschen das natürliche Sättigungsgefühl verlernt haben, stellen sie sich die durchaus berechtigte Frage danach, woran sie das Sättigungsgefühl erkennen. An und für sich müssen Menschen bewusst essen, um die Signale des Körpers besser wahrnehmen zu können. Leider essen Menschen in der heutigen schnelllebigen und stressigen Zeit viel zu unbewusst und nebenbei.
Wer sich bewusst Zeit für das Essen nimmt, es bewusst kaut, schmeckt und schluckt, wird sehr viel besser in den eigenen Körper hineinfühlen können und so auch das natürliche Sättigungsgefühl sehr viel besser spüren.
Anzeichen des natürlichen Sättigungsgefühls sind unter anderem die Folgenden:
Das natürliche Sättigungsgefühl zeigt sich in verschiedenen subtilen Signalen des Körpers. Der Hunger nimmt allmählich ab, und das Essen verliert den intensiven Geschmack, den es zu Beginn hatte. Der Magen beginnt sich langsam zu füllen, und die Aufmerksamkeit, die anfangs vollständig auf das Essen gerichtet war, wandert allmählich zu anderen Dingen. Ein wohliges und zufriedenes Gefühl breitet sich aus – ein Zeichen dafür, dass der Körper genug hat. Wer sich hingegen schwer oder unangenehm voll fühlt, hat oft das natürliche Sättigungsgefühl überschritten. Achtsamkeit beim Essen kann helfen, diese Signale frühzeitig zu erkennen und so das Wohlbefinden zu fördern.
Wichtige Anhaltspunkte für intuitives Essen
Wer intuitiv essen möchte, kann sich für diese Zwecke an ein paar wichtigen und hilfreichen Anhaltspunkten orientieren, die das intuitive Essen erleichtern:
Essen Sie nur, wenn Ihr Körper wirklich Hunger signalisiert. Hören Sie auf Ihre Körpersignale und entscheiden Sie sich für das, worauf Sie wirklich Lust haben – ohne dabei Lebensmittel als „verboten“ einzustufen. Alles ist erlaubt, solange es Ihnen guttut.
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Mahlzeiten, essen Sie bewusst und achtsam, und genießen Sie jeden Bissen. Das Essen sollte eine positive Erfahrung sein. Beenden Sie die Mahlzeit, sobald Ihr Körper satt ist, unabhängig von äußeren Umständen oder Erwartungen. Es ist nicht notwendig, den Teller aus Anstand oder schlechtem Gewissen leer zu essen. Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle.
Kann ich mit dieser Art der Ernährung abnehmen und wann ist man satt?
Eine Frage, die sich Menschen in dem Bezug auf das intuitive Essen sehr oft stellen, besteht darin, ob sie mit dem intuitiven Essen wirklich abnehmen können. Zunächst einmal muss gesagt werden, dass das intuitive Essen an und für sich keinen Abnehmerfolg garantiert.
Durch die Achtsamkeit, die Menschen durch diese Methode für ihren Körper entwickeln, ist es sehr wahrscheinlich, dass überschüssige Kilos nach und nach schwinden, wenn der Körper die gesunden und nährstoffreichen Lebensmittel in den Mengen erhält, in welchen er nach ihnen verlangt.
Zudem lernen Menschen durch das intuitive Essen den Körper wieder sehr viel besser kennen und merken, wann er wirklich Hunger ist, bzw. wann das Sättigungsgefühl einsetzt. Basierend auf diesen Tatsachen fällt es Menschen früher oder später auch sehr viel leichter emotionale Essanfälle zu minimieren und den Heißhunger von wahrem Hunger zu unterscheiden oder mit den richtigen Lebensmitteln zu stillen.
Auch durch die Tatsache, dass keine Lebensmittel in die verbotene Kategorie fallen, fällt die Gefahr der plötzlichen „Fressattacken“ sehr gering aus. Eine allgemeine gesunde und normale Beziehung, die Menschen durch die Weise sich intuitiv zu ernähren lernen, schwinden Kilos oft von ganz alleine – natürlich ohne dabei einem Ideal hinterherzulaufen. Menschen erhalten schlicht und ergreifend ein gesundes Gewicht.
Vor- und Nachdteile wenn man sich intuitiv ernährt
Intuitives Essen bringt viele Vorteile mit sich und fördert eine entspannte und natürliche Beziehung zum Essen. Da es keine Verbote gibt, entfällt der Druck, bestimmte Lebensmittel zu meiden, was zu einem gesünderen und unbeschwerteren Essverhalten führt. Das intuitive Essen unterstützt den Körper dabei, das genetische Idealgewicht ganz von selbst zu erreichen, ohne strikte Diätvorgaben. Gleichzeitig lernen Menschen, ihrem Körper wieder zu vertrauen und auf dessen Signale zu hören, was eine tiefergehende Verbindung zum eigenen Wohlbefinden schafft. Heißhungerattacken oder Fressanfälle treten seltener auf, da der Verzichtsgedanke keine Rolle mehr spielt. Insgesamt steigert sich dadurch die Lebensqualität, da Essen mit Genuss und Zufriedenheit verbunden wird.
Allerdings hat intuitives Essen auch einige Herausforderungen. Da keine bewusste Kontrolle über Nährstoffe oder Kalorien erfolgt, besteht das Risiko, dass wichtige Ernährungsaspekte übersehen werden, was insbesondere bei spezifischen Gesundheitszielen problematisch sein kann. Zudem funktioniert dieser Ansatz am besten, wenn bereits ein Grundwissen über gesunde Ernährung vorhanden ist. Menschen, die sich mit den Grundlagen nicht auskennen, könnten Schwierigkeiten haben, ausgewogene Entscheidungen zu treffen. Dennoch bietet intuitives Essen eine wertvolle Möglichkeit, langfristig ein gesundes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper aufzubauen.
Fazit
Intuitives Essen fördert ein achtsames und bewusstes Essverhalten, bei dem der Fokus darauf liegt, auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers zu hören. Es basiert auf der Wahrnehmung und dem Vertrauen in das individuelle Hunger- und Sättigungsgefühl, das den Rhythmus des Essens bestimmt.
Ein entscheidender Aspekt des intuitiven Essens ist die Freiheit von Verboten – alle Lebensmittel sind erlaubt. Es gibt keine Einschränkungen, sondern nur die Einladung, auf das zu achten, was dem Körper guttut.
Da viele Menschen das Gespür für die Signale ihres Körpers verloren haben, kann es anfangs hilfreich sein, sich intensiver mit gesunder Ernährung zu beschäftigen. Dieser bewusste Einstieg unterstützt dabei, die Zeichen des Körpers neu zu entdecken und zu lernen, Hunger und Sättigung wieder klar zu erkennen. Intuitives Essen ist ein Prozess, der Geduld erfordert, aber langfristig zu einer entspannten und ausgeglichenen Beziehung zum Essen führt.