Nachhaltig mit dem Ergometer abnehmen

ergomete

Ein Ergometer für dein Zuhause ermöglicht dir jederzeit ein effektives Training unabhängig von nassen Straßen, Öffnungszeiten und langen Wegen.

In diesem Artikel erfährst du alles darüber:

  • was ein Ergometer überhaupt ist. 
  • wieso dir ein Ergometer beim Training helfen kann. 
  • welche verschiedenen Arten von Ergometern es auf dem Markt gibt.
  • worauf du achten solltest, wenn du dich für den Kauf eines Ergometers interessierst. 

Was ist ein Ergometer überhaupt?

Ein klassisches Ergometer ist ein fest stehendes Fahrrad, auf dem du dich wie auf einem  „normalen“ Fahrrad bewegst. 

Auf einem Liegeergometer liegst du und führst die Tretbewegung nach vorn aus. Von Vorteil ist der tiefe Einstieg. Es gibt Modelle mit Haltegriffen an den Seiten, die dir beim Training Sicherheit geben. 

Es gibt sie mit Bluetooth-Verbindung oder Apps, die dir eine Analyse deines Trainings erlauben.

Ergometer gibt es für viele unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse. Wichtig ist, dass dein Ergometer immer auf deine individuellen Bedürfnisse angepasst ist.

Mit einem Ergometer kannst du unabhängig vom Wetter, den Öffnungszeiten von Fitnesscentern und langen Wegen, zu Hause trainieren. Das Training ist gesund, effektiv und macht jede Menge Spaß.

Regelmäßiges Radeln tut nicht nur deinem Körper gut, es wirkt ebenso positiv auf deinen Geist.

Welche Arten von Ergometern gibt es auf dem Markt?

Es gibt Modelle für Anfänger und für Profis. Es gibt sie als Liege- und Mini-Ergometer.

Einfache, unkomplizierte Modelle haben höhenverstellbare Lenker und Sattel. Sie sind mit einfachen Trainingscomputern ausgestattet, die Geschwindigkeit, Entfernung und Pulsfrequenz messen.

Wahlweise gibt es Ergometer mit Trainingscomputern, auf denen Daten zur eigenen Person, Körpergröße, Gewicht, Alter und Geschlecht gespeichert werden können. Sie ermöglichen eine möglichst genaue Berechnung deines Kalorienverbrauchs und Trainingsfortschritts.

Angeboten werden Ergometer mit manueller Widerstandseinstellung oder mit elektronischer Widerstandseinstellung.

Insbesondere bei preiswerten Modellen wird der mechanische Widerstand über einen Knauf oder eine Schraube eingestellt. Die Stufen sind meist nicht so exakt einstellbar.

Insbesondere, wenn zwei oder mehr Personen auf einem Ergometer trainieren, kann es schwierig sein, den jeweils individuellen Widerstand wiederzufinden.

Elektronische Widerstände haben ein elektromagnetisches Feld und können meist wattgenau eingestellt werden. Der Kraftaufwand kann in kleinen Schritten gesteigert werden. Die Intervalle können so eingestellt werden, dass bei jedem Training der Widerstand wieder exakt dem vorherigen Training angepasst werden.

Ergometer mit Pulsmessung bieten dir die Möglichkeit während des Trainings deinen Puls zu messen. Für ein effizientes und gesundes Training ist das absolut empfehlenswert. Die Pulsmesser können in den Handgriffen verbaut oder als Clip für das Ohr vorhanden sein.

Ergometer mit Bluetooth-Funktion, kombiniert mit einem 16-stufigen motorgesteuerten Magnetbremssystem, erlauben ein geräuscharmes Training mit einer ausgewogenen Kraftübertragung.

Apps gestatten es dir, reale Strecken im Video Modus abzufahren und dich mit anderen zu messen. 

Für Abwechslung im Training sorgen bis zu 10 verschiedene Programme. Du kannst auch dein persönliches Trainingsziel individuell eingeben.

Mini Ergometer sind platzsparend, transportabel und ohne Sattel und Lenker konstruiert. Sie ermöglichen es dir, deine Beine an jedem Ort zu trainieren, wobei sie für ein effektives Training nicht geeignet sind.

Wie kann ein Ergometer dir bei deinem Training helfen?

Radfahren kurbelt den Stoffwechsel und die Fettverbrennung an, steigert die Ausdauer, entspannt den Körper, baut Stress ab und stärkt das Immunsystem. Radfahren senkt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kräftigt die Muskulatur, verbessert die Atemkapazität und ist obendrein gelenkschonend.

Um effektiv an Gewicht zu verlieren, musst du kontinuierlich und lange treten bei ca. 70 bis 80% deiner Maximalkraft. Ideal ist, wenn du dein Training auf 60 bis 90 Minuten ausdehnen kannst. Es geht eher um eine lange Trainingsdauer mit einer  kontinuierliche Trittfrequenz um die 80 Umdrehungen als um einen hohen Kraftaufwand (Watt). Ideal sind 60 bis 90 Minuten.

Mit einem gut ausgestattetem Ergometer kannst du auch Intervalle einlegen, bei denen du deine Muskeln etwas stärker beanspruchen kannst.

Gleichzeitig baust du mit dem Training auf einem Ergometer Muskeln auf, die den Grundumsatz erhöhen, d.h. deine aufgebauten Muskeln verbrauchen mehr Kalorien.

Das Training auf dem Ergometer schont deine Gelenke, da kein Druck durch dein Körpergewicht ausgeübt wird.

Worauf solltest du beim Kauf eines Ergometers achten?

Ein fester Stand ist sehr wichtig. Das Trainingsgerät darf keinesfalls umkippen. Die verschiedenen Modelle verfügen über 4 einzelne Füße oder zwei Füße mit jeweils zwei Auflageflächen. Eine Matte unter dem Ergometer schwächt die Vibrationen des Geräts ab, die sich durch die Bewegung auf den Boden übertragen.

Da das Eigengewicht eines Ergometers meist sehr hoch ist, haben viele Modelle Rollen, wodurch sie leichter bewegt werden können. 

Das angegebene Höchstgewicht für Nutzer musst du unbedingt beachten, da Sattel und Pedale auf  das angegebene Höchstgewicht ausgelegt sind.

Das Ergometer muss individuell eingestellt werden. Der Sattel muss in der Höhe und der Abstand zu den Griffen auf die Armlänge angepasst werden. Das gilt ebenso für den Widerstand mit dem trainiert werden soll. 

Die Widerstandsfunktion sollte qualitativ hochwertig sein. Der Widerstand ist ein entscheidendes Qualitätskriterium beim Treten.

Möchtest du deine Leistung kontinuierlich verbessern, lohnt sich die Investition in ein Ergometer mit unterschiedlichen Trainingsprogrammen und Widerstandsstufen. So wird das Training nicht langweilig und die Intensität kann mit der Erfahrung wachsen.

Bei Hüft- und Bandscheiben-Problemen empfiehlt sich ein Profi Liegeergometer mit individuellen Trainingsprogrammen und coolen virtuellen Strecken, die du abfahren kannst.

Willst du Zuhause einfach in Bewegung bleiben, reicht ein einfaches Ergometer oder auch ein Mini-Ergometer.