Wasser ist das Lebenselixier. Mehr als die Hälfte deines Körpers besteht aus Wasser und ständig geht dir ein Teil davon verloren. Das passiert über deine Haut, deinen Darm und die Nieren und auch beim Atmen verlierst du Wasser. Willst du geistig und körperlich gesund bleiben, musst du diese Verluste ständig ausgleichen. Ohne die Zufuhr von Wasser bzw. Flüssigkeit, kannst du nur drei Tage überleben.
Wofür braucht man Wasser?
Wasser ist in jeder deiner Körperzellen und in allen Körperflüssigkeiten enthalten: im Speichel, im Magensaft, in den Lymphen und im Blut. Es reguliert deine Körpertemperatur, transportiert die lebensnotwendigen Nährstoffe, hält den Stoffwechsel aufrecht, glättet deine Haut, steigert deine Konzentrationsfähigkeit, kann deinen Appetit zügeln und hält deinen Körper im Gleichgewicht. Kurzum: ohne Wasser geht nichts.
Wie viel Wasser braucht man?
Du kennst sicher die ständigen Hinweise ausreichend zu trinken, v.a. wenn es sehr warm ist oder du Sport treibst. Dein Bedarf an Wasser ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu gehören der Salzgehalt und die Zusammensetzung deiner Nahrung, dein Energieumsatz, die Umgebungstemperatur, die Art und Weise und die Häufigkeit deiner körperlichen Betätigung, der Sport, den du treibst, dein Alter und auch dein Körpergewicht.
Über den Daumen gepeilt, brauchen ein Jugendlicher und auch ein Erwachsener pro Tag zwischen 30 und 40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht, also ca. 2,5 l Flüssigkeit. Einen Teil dieser Menge nimmst du mit deiner Nahrung auf. Besonders reich an Wasser sind Obst und Gemüse. Es ist empfehlenswert, dass du deine Trinkmenge gleichmäßig über den ganzen Tag verteilst.
Wo steckt überall Wasser drin?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät, täglich eine Mindestmenge von 1,5 Litern an alkoholfreien Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsbedarf des Körpers ausreichend zu decken. Zu den empfohlenen Getränken gehören insbesondere Wasser und Mineralwasser, da sie den Körper effektiv mit Flüssigkeit versorgen, ohne unnötige Kalorien oder Zucker zu enthalten. Alternativ können auch ungesüßte Teesorten eine gute Wahl sein, da sie ebenfalls keinen Zucker enthalten und den Flüssigkeitsbedarf decken. Außerdem werden stark verdünnte Frucht- und Gemüsesäfte empfohlen, da sie neben der Flüssigkeitszufuhr auch wichtige Vitamine liefern können, allerdings sollten sie aufgrund ihres natürlichen Zuckergehalts nur in geringen Mengen konsumiert werden.
Was bringt Wasser beim Abnehmen?
Wasser spielt eine entscheidende Rolle beim Abnehmen. Es ist eine kalorienfreie Alternative zu zuckerhaltigen Getränken und kann helfen, die Gesamtkalorienzufuhr zu reduzieren. Zudem hilft Wasser, das Hungergefühl zu unterdrücken und unnötiges Snacken zu vermeiden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt einen effizienten Stoffwechsel, was wiederum zu einer erhöhten Kalorienverbrennung und effektiverem Fettabbau beitragen kann. Darüber hinaus unterstützt Wasser die Entgiftung und Ausscheidung von Stoffwechselabfallprodukten, was die Gewichtsabnahme fördert. Nicht zuletzt verbessert eine gute Hydratation die körperliche Leistungsfähigkeit während des Trainings, was zu einer effektiveren Verbrennung von Kalorien führen kann. Daher ist es ratsam, ausreichend Wasser zu trinken, wenn man Gewicht verlieren möchte.
Flüssigkeitsmangel und seine Folgen
Braucht dein Körper Flüssigkeit, verspürst du Durst und auch ein trockener Mund zeigt dir an, dass du etwas trinken solltest. Doch können auch Kopfschmerzen, Verstopfung, beschleunigter Herzschlag und Muskelkrämpfe durch einen Mangel an Flüssigkeit bedingt sein. Trinkst du ständig zu wenig, schränkst du deine körperliche und geistige Leistungsfähigkeit ein. Schlimmstenfalls kannst du einen Kreislaufkollaps erleiden.
Starker Wassermangel bzw. -verlust kann zu schwerwiegenden Schäden führen. Stoffe, die dein Körper normalerweise mit dem Urin ausscheidet, bleiben in zu hoher Konzentrationen erhalten, was sogar lebensbedrohlich werden kann.
Deshalb musst du bei anstrengender Tätigkeit, bei Sport, wenn es sehr warm oder sehr kalt ist, bei Fieber, Erbrechen und Durchfall mehr als normalerweise trinken.
Kannst du auch zu viel trinken?
Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme kann den Stoffwechsel und den Mineralhaushalt deines Körpers erheblich aus dem Gleichgewicht bringen. Wenn der Natriumspiegel im Blut zu stark abfällt, spricht man von einer sogenannten Wasservergiftung, die zwar selten, aber durchaus vorkommen kann.
Besonders bei Ausdauersportarten wie Marathonläufen passiert es hin und wieder, dass Amateurläuferinnen und -läufer zu viel Wasser trinken. Auch bestimmte Diäten, bei denen bewusst viel getrunken wird, um das Hungergefühl zu unterdrücken, können dieses Risiko erhöhen.
Ein gesunder Erwachsener kann bis zu etwa 10 Liter Flüssigkeit pro Tag vertragen, doch das Trinken großer Mengen in kurzer Zeit kann zu einer gefährlichen Vergiftung führen.
Die Anzeichen einer Wasservergiftung umfassen unter anderem Atemnot, Schwindel, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme), Muskelkrämpfe sowie Bewusstlosigkeit, die im schlimmsten Fall in ein Koma übergehen kann.
Wie viel Wasser ist zu viel?
Im deinem Alltag droht dir normalerweise keine Wasservergiftung. Trinkst du die empfohlene Menge über den Tag verteilt, bist du auf der sicheren Seite. Als junger und gesunder Mensch solltest du dich nach deinem Durstgefühl richten. Bist du schon älter oder leidest an Diabetes oder Nierenproblemen, die den Durst beeinflussen, solltest du die optimale Flüssigkeitsmenge mit deinem Arzt oder deiner Ärztin besprechen. Diese Menge solltest du am Morgen abmessen und über den ganzen Tag verteilt trinken. So kannst du negative Auswirkungen eines zu hohen Wasserverlustes oder einer zu geringen Aufnahme von Flüssigkeit vorbeugen.
Trinkst du sehr viel, können salzhaltige Speisen oder Snacks deinen Körper mit Salzen und Mineralstoffen versorgen.
Für Extremsportler gibt es spezielle hypertonische Gels und Getränke, die beides in hoher Konzentration enthalten. Solltest du allerdings Symptome haben, die auf eine Wasservergiftung hinweisen, musst du dich unbedingt und schnellstmöglich in ärztliche Behandlung begeben. Eine Wasservergiftung kann lebensbedrohlich sein.
Fazit
Wasser ist essenziell für das Leben und die Gesundheit. Es übernimmt zahlreiche Funktionen in deinem Körper: von der Regulation der Temperatur über den Transport von Nährstoffen bis hin zur Unterstützung von Stoffwechsel und Konzentration. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist daher unverzichtbar, denn der Körper verliert kontinuierlich Wasser, das ausgeglichen werden muss. Ein Mangel führt schnell zu spürbaren Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Die richtige Trinkmenge hängt von individuellen Faktoren wie Körpergewicht, Aktivitätslevel und Umgebungstemperatur ab. Im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens 1,5 Liter alkoholfreie Flüssigkeiten pro Tag zu trinken, wobei Wasser und ungesüßte Tees die beste Wahl sind. Auch beim Abnehmen spielt Wasser eine unterstützende Rolle, da es kalorienfrei ist, den Appetit zügeln und den Stoffwechsel fördern kann.
Zu viel Wasser kann jedoch ebenfalls schädlich sein. Eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere in kurzer Zeit, kann zu einer sogenannten Wasservergiftung führen, die lebensbedrohlich sein kann. Daher ist es wichtig, die Flüssigkeitszufuhr gleichmäßig über den Tag zu verteilen und sich nach dem eigenen Durstgefühl zu richten, sofern keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen.
Kurz gesagt: Wasser ist lebensnotwendig, doch ein gesundes Maß ist entscheidend. Achte darauf, deinem Körper stets die richtige Menge an Flüssigkeit zuzuführen – weder zu wenig noch zu viel.